An den Stellen, an denen die Innensohle oder orthopädische Einlage an die Schuhinnenseite stößt, kann es zu Hautirritationen kommen. Diese haben oft eine schmerzhafte Blase seitlich an der Ferse zur Folge. Wenn sich die Blase mit mehr Flüssigkeit füllt, schiebt das Gewicht, welches auf dem Fuß lastet, die Flüssigkeit nach oben. So kann es auch fälschlicherweise so aussehen, als ob die Blase durch etwas verursacht wurde, was höher an der Fersenkante liegt.
Blase an der Fersenkante verhindern
Um eine Blase an der Fersenkante zu verhindern, müssen zwei Dinge eliminiert werden: Druck, der durch die Innensohle oder orthopädischen Einlage verursacht wird und der Reibungswiderstand, der sich an diesen Stellen potenziert.
Überschüssiger Druck der Einlage eliminieren
- Innensohle: Das gebogene Fersenteil deiner Einlage könnte knittrig oder verbogen sein oder in irgendeiner Art in deine Haut ragen. Falls du es nicht so positionieren kannst, dass der Umriss deiner Innensohle mit der Schuhseite einen nahtlosen Übergang bildet, ersetze die Innensohle durch eine neue.
- Orthopädische Einlage: Falls deine Einlage nach vorne rutscht, stehst du vermehrt auf dem Rand des Fersenteils (heel cup), was mit erhöhtem Druck und entsprechend mehr Reibung einhergeht. Blasen oder zumindest Schwielen können das Ergebnis davon sein. Klebe doppelseitiges Klebeband unter die Einlage und justiere sie so, dass sie korrekt im Schuh sitzt.
Übergang mit wenig Reibung erzeugen
Wenn mit dem Fersenteil der Innensohle oder Einlage alles in Ordnung ist, du aber dennoch Blasen an der Seite deiner Ferse bekommst, solltest du die entsprechenden Stellen im Schuh „glatt machen“, um dort die Reibung auf ein Minimum zu reduzieren. Dadurch entsteht ein Übergang mit wenig Friktion zwischen Schuh und Fersenteil. Das geeignete Produkt hierfür ist der ovale BLASENSTOPPER. Mit seiner glatten Oberfläche sorgt er dafür, dass du mit dem Fuß über die betreffende Stelle gleitest, ohne dass Druck oder Reibung dabei entsteht.
Two-Patch-Technik
Mit der sogenannten Two-Patch-Technik, bei der zwei ovale Blasenstopper zum Einsatz kommen, wirst du sofort eine Verbesserung deiner Beschwerden spüren. Bei dieser Technik wird ein ovaler Patch auf die Innenwand des Schuhs geklebt, an genau der Stelle, wo du üblicherweise eine Blase bekommst. Ein weiterer ovaler Patch wird über den Rand der Innensohle oder Einlage auf Höhe des 1. Patchs geklebt. Achte darauf, dass keine großen Falten entstehen, die eventuell die Haut irritieren könnten. Zukünftig wirst du an dieser Stelle im Schuh keine schmerzhafte Reibung mehr verspüren und somit keine Blasen mehr an der Fersenkante bekommen.