Die Wrightsock Merinosocken

Vorteile von Socken mit Wolle vom Merinoschaf
Socken mit einem Anteil aus Wolle vom Merinoschaf bieten eine Vielzahl an Vorteilen, die sie besonders für den Alltag, sportliche Aktivitäten und Outdoor-Abenteuer attraktiv machen. Merinowolle ist von Natur aus temperaturregulierend – sie hält die Füße bei Kälte warm und sorgt bei Hitze für angenehme Kühlung. Zudem ist sie atmungsaktiv, geruchshemmend und kann große Mengen Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen. Dadurch bleiben die Füße trocken und frisch – selbst bei längerem Tragen. Merinowolle ist außerdem besonders weich und kratzt nicht, was sie ideal für empfindliche Haut macht. In Kombination mit synthetischen Fasern sorgt sie für eine perfekte Balance aus Komfort, Funktionalität und Langlebigkeit.

Nachhaltige Qualität: Die Merinowolle von Wrightsock
Die Merinowolle, die in den hochwertigen Wrightsock-Merinosocken verarbeitet wird, stammt von Kentwool Yarn – einem traditionsreichen Unternehmen mit Sitz in South Carolina, USA. Seit 1843 steht Kentwool für exzellente Wollverarbeitung und setzt dabei auf lokale Produktion, Nachhaltigkeit und höchste Qualitätsstandards.
Kentwool ist der einzige Wollgarnhersteller in den USA mit USTER®-zertifizierten Prozessen. Diese Zertifizierung steht für höchste Qualitätskontrolle und modernste Fertigungstechnologien. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in Innovationen, um den sich wandelnden Anforderungen des Textilmarktes gerecht zu werden.

RWS-Zertifizierung: Verantwortung vom Schaf bis zur Socke
Die von Kentwool verwendete Merinowolle ist nach dem Responsible Wool Standard (RWS) zertifiziert. Dieses unabhängige, freiwillige Programm stellt sicher, dass die Wolle von zertifizierten, verantwortungsbewussten Farmen stammt und über den gesamten Herstellungsprozess ordnungsgemäß behandelt und gekennzeichnet wird. Der RWS garantiert das Tierwohl, fördert den Umweltschutz auf den Farmen und eine nachhaltige Nutzung des Bodens.

Tierwohl wird bei Wrightsock groß geschrieben
Leider wird bei vielen Herstellern und Produktionsketten das Tierwohl der Merinoschafe, die die begehrte Wolle liefern, nur wenig beachtet. Besonders In Australien ist das sogenannte Mulesing-Verfahren in der Schafzucht leider noch immer weit verbreitet. Mulesing ist ein umstrittenes Verfahren, bei dem Schafen – meist ohne Betäubung – Hautfalten rund um den Schwanzbereich entfernt werden, um sie vor einem Befall mit Fliegenmaden (Myiasis) zu schützen.
Bei der von Kentwool Yarn verwendeten Merinowolle wird bewusst auf Mulesing verzichtet. Das Unternehmen bezieht seine Wolle ausschließlich von Farmen, die nach dem Responsible Wool Standard (RWS) zertifiziert sind – einem unabhängigen Siegel, das nicht nur Umweltaspekte berücksichtigt, sondern vor allem auch hohe Standards für das Tierwohl vorschreibt. So wird sichergestellt, dass die Schafe artgerecht gehalten und respektvoll behandelt werden.
Nachhaltige Qualität für höchste Ansprüche
Merinosocken von Wrightsock