Blasentypen

Blase an der Zehenspitze verhindern

Blase an der Zehenspitze verhindern

Hattest du schon einmal eine Blase an der Zehenspitze und musstest damit eine Zeitlang laufen? Da macht nichts mehr Spaß und jeder Schritt wird zur Pein. Doch wir haben eine gute Nachricht für dich: Es gibt Lösungen für dieses Problem. Wenn du die folgenden Punkte beachtest, kannst du langfristig eine Blase an der Zehenspitze verhindern. Mit Sicherheit ist hier die richtige Strategie zur Vermeidung von Blasen für dich dabei.

Gutsitzende Schuhe verhindern Blasen an den Zehenspitzen

Zu kleine Schuhe bedeuten, dass deine Zehen innen an die Schuhfront stoßen. Zu große Schuhe haben zur Folge, dass dein Fuß nach vorne rutschen und ebenfalls innen an die Schuhfront stoßen kann. Beide Szenarien sind gleichermaßen schlecht. Bei zu großen Schuhen kannst du aber zumindest mit einer gezielten Schnürtechnik den Fuß so fixieren, dass er nicht mehr nach vorne rutscht. Um festzustellen, ob dein Schuh die richtige Länge hat, stelle sicher, dass die Breite eines Daumens zwischen die Spitze deines längsten Zehs und der Innenwand der Schuhfront passt. Messe das idealerweise im Stehen ab.

Verändere die Zehenhaltung mit Zehenstützen

Mit Zehenstützen kannst du deine Zehenspitzen rundum vor Blasen schützen, die durch Krallen- oder Hammerzehen verursacht werden. Das Ziel ist, dich davon abzuhalten auf den Zehenspitzen zu laufen bzw. das Gewicht, das auf die Zehenspitzen ausgeübt wird zu minimieren. Zehenstützen nehmen etwas Raum unter den Zehen ein und regen diese dazu an gerader zu liegen. Die Stützen gibt es vorgefertigt oder zum individuellen Anfertigen zu kaufen.

Zehenstützen können im alltäglichen Gebrauch praktisch sein und halten über einen längeren Zeitraum (mindestens ein paar Monate bei den individuell gefertigten). Langstreckenläufer und Wanderer müssen ein wenig experimentieren, um sicherzugehen, dass die Stützen für lange Tragezeiten geeignet sind.

Blasen an der Zehenspitze verhindern mit BLASENSTOPPER

Für den Fall, dass du Krallen- oder Hammerzehen hast und Zehenstützen bei dir bzw. in Kombination mit deinen Schuhen nicht funktionieren, empfehlen wir den BLASENSTOPPER. Den kannst du direkt auf die Schuhinnensohle oder Einlage kleben. Aufgrund seiner glatten Oberfläche minimiert er die Reibung an dieser Stelle und hilft effektiv dabei, Blasen an den Zehenspitzen zu verhindern. Je nachdem, welche Bereiche im Schuh beklebt werden müssen, gibt es BLASENSTOPPER in verschiedenen Größen.

Logo Blasenstopper Klebepads

Mit einer Silikongel-Zehenkappe eine Blase an der Zehenspitze verhindern

Silikongel-Zehenkappen sind am Ende geschlossen und haben die Funktion, Scherkräfte an den Zehenspitzen zu absorbieren. Da die Zehenkappen raumfordernd sind, solltest du ausreichend Platz in der Schuhfront haben. Materialien aus Silikongel begrenzen das Verdunsten von Feuchtigkeit. Nach längerer Tragezeit kann die Haut der Zehen dadurch aufquellen. Alternativ ist ein offener Silikongel-Überzug sinnvoll, der Schweiß austreten lässt.

Passe deine Gehtechnik dem Untergrund an

Auf ebener Fläche zu gehen, birgt weniger Gefahr, eine Blase an der Zehenspitze zu bekommen, als dies beim Bergauf- oder Bergabgehen der Fall ist. Beim Bergauf- oder Bergabgehen werden deine Füße mit mehr Kraft nach vorne in den Schuh gedrückt, wodurch die Zehenspitzen einer höheren Belastung ausgesetzt werden. Mit einer, dem Untergrund angepassten Gehtechnik kannst du eine Blasenbildung an den Zehenspitzen vermeiden. Dazu hast du drei Möglichkeiten:

  • Mit einer kleineren Schrittlänge gehen.
  • Eine stärkere Knie- und Hüftflexion (Hüftbeugung) vornehmen.
  • Falls dein erster Bodenkontakt im Ballengang stattfindet, dann versuche mehr mit Ferse und Mittelfuß aufzukommen.

Beachte: Deinen gewohnten Gang zu ändern kann Verletzungen verursachen. Führe solche Veränderungen in Geschwindigkeit, Länge und Technik schrittweise ein, um deinen Körper dahingehend zu trainieren.

Am Anfang deiner Blasenvermeidungsstrategie wirst du wahrscheinlich verschiedene Varianten ausprobieren müssen, um deine individuelle Strategie zu finden, wie du dauerhaft eine Blase an der Zehenspitze verhindern kannst.