Mit Pilgern auf dem Jakobsweg verbinden die meisten Menschen wohl den bekanntesten Pilgerweg der Welt, den Camino Francés, der im spanischen Santiago di Compostela endet. Neben dieser berühmten Pilgerroute gibt es aber noch eine Vielzahl weiterer Jakobs- und Pilgerwege, die sich durch ganz Europa erstrecken. Etliche dieser großen, länderübergreifenden Routen verlaufen auch durch Deutschland. Neben diesen sogenannten Hauptrouten gibt es noch weitere historische Jakobswege in Deutschland.
Pilgerwege in Deutschland
Die Pilgerwege in Deutschland führen durch malerische Landschaften, zu beeindruckenden Kirchen und Klöstern und bieten für erfahrene Pilger wie auch für Pilgeranfänger nachhaltige Erlebnisse. Ganz gleich, ob du dich für eine kurze, spirituelle Auszeit entscheidest oder lieber eine Pilgerwanderung über mehrere Tage und Wochen machen möchtest, Pilgerwege in Deutschland bieten dir ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Wir stellen dir hier fünf beliebte Jakobswege in Deutschland vor, die dich zu historisch wichtigen Pilgerorten führen:
- Via Baltica (Swinemünde – Osnabrück)
- Ökumenischer Pilgerweg (Görlitz – Vacha)
- Mosel-Camino (Koblenz – Trier)
- Pfälzer Jakobsweg – Südroute (Speyer – Kloster Hornbach)
- Rothenburg-Schwäbische Alb-Jakobsweg (Rothenburg ob der Tauber – Ulm)
Karte der Jakobswege in Deutschland – unsere Top 5 Streckenvarianten
Karte: Simplymaps.de
1. Via Baltica (Swinemünde – Osnabrück)
› Länge: Die Via Baltica erstreckt sich über etwa 700 Kilometer.
› Etappenanzahl: Die Route wird in der Regel in 30 Etappen unterteilt.
Von Swinemünde (auf Usedom) an der Ostsee bis Osnabrück folgt die Via Baltica einer alten Handelsroute, die Pilgernde durch Norddeutschland leitet. Die Strecke verbindet maritime Landschaften, geschichtsträchtige Hansestädte wie Lübeck und Bremen sowie weite Heide- und Moorgebiete. Sie bietet eine einzigartige Mischung aus Küstenflair, mittelalterlichem Erbe und stiller Weite.
2. Ökumenischer Pilgerweg (Görlitz – Vacha)
› Länge: Der Weg erstreckt sich über 460 bis 466 Kilometer.
› Etappenanzahl: Der Pilgerweg ist in 22 Etappen unterteilt.
Der Ökumenische Pilgerweg folgt den Spuren der historischen Via Regia von Görlitz bis Vacha. Er verbindet Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und führt durch malerische Dörfer, alte Handelsstädte und spirituelle Orte wie das Kloster Volkenroda. Besonders bemerkenswert sind die stillen Abschnitte in der sächsischen Heide- und Teichlandschaft sowie die kulturellen Zeugnisse aus der Zeit der Reformation.
3. Mosel-Camino (Koblenz – Trier)
› Länge: Der Mosel-Camino hat eine Gesamtlänge von etwa 160 Kilometern.
› Etappenanzahl: Der Weg wird typischerweise in 7 Etappen unterteilt.
Der Mosel-Camino erstreckt sich von Koblenz nach Trier und verläuft durch eine der schönsten Weinregionen Deutschlands. Pilgernde folgen den windungsreichen Pfaden entlang der Mosel und genießen spektakuläre Ausblicke auf Weinberge, Burgen und malerische Flusslandschaften. Die Route endet an der ältesten Stadt Deutschlands, Trier, wo der imposante Dom und die Porta Nigra auf Pilger warten.
4. Pfälzer Jakobsweg – Südroute (Speyer – Kloster Hornbach)
› Länge: Die Südroute des Pfälzer Jakobswegs misst rund 140 Kilometer.
› Etappenanzahl: Der Weg ist in 6 Etappen aufgeteilt.
Die Südroute des Pfälzer Jakobswegs führt von Speyer über Johanniskreuz zum Kloster Hornbach und ist geprägt von einer harmonischen Mischung aus historischen Stätten und beeindruckender Natur. Besonders faszinierend sind der Speyerer Dom, einer der bedeutendsten romanischen Sakralbauten Europas, sowie die dichten Wälder und sanften Hügel des Pfälzerwalds.
5. Rothenburg-Schwäbische Alb-Jakobsweg (Rothenburg – Ulm)
› Länge: Dieser Jakobsweg-Abschnitt ist ungefähr 170 Kilometer lang.
› Etappenanzahl: Die Strecke wird üblicherweise in 8 Etappen gegliedert.
Der Rothenburg-Schwäbische Alb-Jakobsweg verbindet Rothenburg ob der Tauber mit Ulm und führt durch die idyllische Landschaft der Schwäbischen Alb. Die Route zeichnet sich durch historische Städte, sanfte Hügel und beeindruckende Albhochflächen aus. Besonders sehenswert sind mittelalterliche Fachwerkstädte wie Dinkelsbühl und die majestätische Ulmer Münsterkirche mit dem höchsten Kirchturm der Welt.
Fazit
Jakobswege in Deutschland sind eine wunderbare Alternative für Pilger, die nicht bis Spanien wandern möchten, aber dennoch eine spirituelle Reise auf historischen Pfaden erleben wollen. Ob durch die Alpen pilgerst, entlang des Rheins oder durch die malerischen Fachwerkstädte Frankens – jeder Weg hat seinen eigenen Charme und lädt dazu ein, den Jakobsweg direkt vor der Haustür zu entdecken.