Wandern und Trekking in Sandalen: Vor- und Nachteile

Wandern und Trekking in Sandalen: Vor- und Nachteile

Das Wandern und Trekking in Sandalen wird zunehmend populärer, da immer mehr Menschen die Vorteile dieser offenen Fußbekleidung für sich entdecken. Sandalen bieten eine Leichtigkeit und Atmungsaktivität, die herkömmliche Wanderschuhe nicht bieten können. Doch bevor man sich in die Wildnis begibt, sollte man einige wichtige Überlegungen anstellen. In diesem Artikel betrachten wir die Vor- und Nachteile des Wanderns in Sandalen, sowohl mit als auch ohne Socken, und geben hilfreiche Tipps für ein sicheres und angenehmes Wandererlebnis.

Vorteile des Wanderns in Sandalen

Einer der größten Vorteile des Wanderns in Sandalen ist die hervorragende Belüftung. Besonders in warmen Klimazonen oder während der Sommermonate profitieren die Füße von der Luftzirkulation, die Schwitzen reduziert und somit das Risiko von Blasen und anderen Hautirritationen verringert. Darüber hinaus sind Sandalen oft leichter als traditionelle Wanderschuhe, was bei langen Wanderungen oder anspruchsvollen Trekkingtouren eine deutliche Entlastung für die Füße und Beine darstellt. Sollte man auf der Wanderung durch Bäche oder Flüsse waten müssen, trocknen Sandalen viel schneller als geschlossene Schuhe, was unangenehm feuchte Füße vermeidet.

Nachteile des Wanderns in Sandalen

Trotz der vielen Vorteile bieten Sandalen nicht denselben Schutz wie geschlossene Wanderschuhe. In unwegsamem Gelände können Steine, Äste und andere scharfe Gegenstände leicht die unbedeckten Teile der Füße verletzen. Zudem fehlt es Sandalen an der Unterstützung für Knöchel und Fußgewölbe, die für Menschen mit spezifischen Fußproblemen notwendig sein kann. Besonders in felsigem oder dornenreichem Terrain sollte man daher abwägen, ob Sandalen die richtige Wahl sind.

Wandern mit Socken: Ja oder Nein?

Das Tragen von Socken in Sandalen ist ein Thema, das oft hitzig diskutiert wird. Es gibt jedoch gute Gründe, warum man diese Kombination in Betracht ziehen sollte. Socken können die Reibung zwischen Fuß und Sandale reduzieren, was die Bildung von Blasen verhindert. Sie bieten auch einen gewissen Schutz vor Schmutz und kleinen Steinen, die ansonsten in die Sandalen gelangen könnten. In kühleren Morgenstunden oder höheren Lagen können Socken zudem helfen, die Füße warm zu halten.

Auf der anderen Seite sind nasse Socken ein großes Problem. Socken, die Feuchtigkeit aufnehmen und nicht schnell trocknen, können zu nassen und kalten Füßen führen, was äußerst unangenehm ist. Zudem sind Socken in Sandalen für viele ein modisches No-Go, obwohl dies natürlich Geschmackssache ist und der "German Look" mittlerweile durchaus immer häufiger auch als modisches Statement getragen wird.

Tipps für das Wandern in Sandalen

Um das Beste aus der Wanderung in Sandalen herauszuholen, ist die Wahl der richtigen Sandalen entscheidend. Achte darauf, dass sie eine robuste Sohle mit gutem Grip haben und über verstellbare Riemen verfügen, um eine optimale Passform zu gewährleisten. Beginne mit kürzeren Wanderungen, um dich an das Gefühl zu gewöhnen, und steigere allmählich die Dauer und Schwierigkeit der Strecken.

Die Pflege der Füße ist ebenfalls wichtig. Regelmäßige Pausen, und eine gute, pflegende Fußcreme können helfen, Probleme zu vermeiden. Auch wenn du lieber ohne Socken in den Sandalen wanderst, kann es sinnvoll sein, ein Paar im Rucksack mitzuführen, falls die Temperaturen sinken oder du zusätzlichen Schutz benötigst.

Fazit

Das Wandern und Trekking in Sandalen kann eine erfrischende und komfortable Alternative zu herkömmlichen Wanderschuhen sein, insbesondere in wärmeren Klimazonen. Ob mit oder ohne Socken – diese Entscheidung hängt von den persönlichen Vorlieben und den spezifischen Anforderungen der Wanderung ab. Mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung steht einem abenteuerlichen und angenehmen Wandererlebnis nichts im Wege.

 

Häufig gestellte Fragen zum Wandern in Sandalen

Kann ich auf jeder Wanderung Sandalen tragen?

Nicht unbedingt. In sehr felsigem oder dornenreichem Gelände bieten Wanderschuhe mehr Schutz. Für einfache bis mittelschwere Strecken und in warmem Wetter sind Sandalen jedoch eine gute Wahl.

Wie vermeide ich Blasen beim Wandern in Sandalen?

Möglichkeit 1: Doppellagige Wandersocken

Achte auf gut sitzende Sandalen und trage bei Bedarf Socken. Besonders empfehlenswert sind doppellagige Wandersocken von WRIGHTSOCK. Diese Socken bestehen aus zwei Lagen, die die Reibung zwischen dem Fuß und der Sandale minimieren und somit das Risiko von Blasenbildung deutlich reduzieren. Sie bieten zusätzlichen Komfort und Schutz, was besonders auf längeren Wanderungen von Vorteil ist.

Möglichkeit 2: Anti-Blasen-Balsam

Auch wenn du die Sandalen barfuß trägst, gibt es einige Möglichkeiten Blasen vorzubeugen. So kannst du die Haut unter den Riemen vorsorglich mit BODY GLIDE "foot glide" einreiben. Dadurch wird die Haut an diesen Stellen geglättet und Reibung effektiv minimiert.

Möglichkeit 3: Glättende Klebepads

Wenn du beim Gebrauch deiner Sandalen immer wieder Scheuerstellen an den gleichen Stellen hast, dann kann auch die Sandale selbst vorbeugend präpariert werden. Mit einem BLASENSTOPPER Klebepad lässen sich auch harte Kanten an Sandalenriemen so glätten, dass der Blasenbildung dauerhaft entgegengewirkt wird.