Blasen beim Pilgern vermeiden

Pilgern auf dem Jakobsweg ohne Blasen an den Füßen

Monat für Monat, Jahr für Jahr begeben sich Menschen aus aller Welt aus den unterschiedlichsten Gründen auf den Jakobsweg. Über 440.000 Pilger haben im Jahr 2023 ihre Pilgerurkunde in Santiago de Compostela in Empfang genommen – so viele wie nie zuvor. Mögen die Beweggründe für eine Pilgerschaft auch noch so verschieden sein, eines haben 90 Prozent aller Pilger gemein: Sie pilgern zu Fuß und das häufig unter Schmerzen.

In Foren und sozialen Medien findet ein reger Austausch statt, wie man sich auf eine Fernwanderung vorbereiten kann und welche Ausrüstung oder Bekleidung zum Pilgern am besten geeignet ist. Beim Thema Blasenvermeidung werden die Ursachen häufig zunächst bei den Schuhen gesucht. Gute, eingelaufene Wanderschuhe soll man haben. Die richtige Schnürtechnik kann auch helfen. Was aber, wenn man dennoch weiter Blasen bekommt, trotz Beachtung aller Tipps rund ums Schuhwerk?

In dem Fall kann man sich wie so viele unter Schmerzen "durchbeißen" und die entstehenden Blasen unterwegs provisorisch verarzten – oder man setzt sich mit anderen Produkten auseinander, die der Blasenbildung schon im Vorfeld entgegenwirken.

Wir haben hier eine Auflistung an 3 Lösungsansätzen zur effektiven Vorbeugung von Blasen und Reibung beim Pilgern vorbereitet, die entweder einzeln oder in Kombination miteinander in nahezu allen Fällen zum Erfolg und einem blasenfreien Pilgererlebnis führen.

Socken gegen Blasen Pilgern und Weitwandern - Wrightsock - Jakobsmuschel Socke

Lösung 1: WRIGHTSOCK

Doppellagige Anti-Blasen-Socken

Das Prinzip zwei Socken übereinander anzuziehen um Blasen zu verhindern ist unter versierten Wanderern und Pilgerern bereits lange bekannt. In früherer Zeit hat man dazu eine Nylonsocke unter einer Wandersocke getragen. WRIGHTSOCK hat dieses Doppelsocken-Prinzip perfektioniert und eine zweilagige Socke konzipiert, deren innere und äußere Sockenlage miteinander verbunden sind. Durch diese doppellagige Konstruktion wird die Reibung von der Haut ferngehalten, indem sie zwischen der inneren und äußeren Sockenlage neutralisiert wird. Zusätzlich sorgt die hochwertige, weiche Funktionsfaser der inneren Sockenlage für trockene Füße. Die perfekte Lösung also um wirksam und langfristig Blasen beim Pilgern zu verhindern. Damit sind mit weniger Reibung und weniger Feuchtigkeit am Fuß bereits zwei der größten Faktoren zur Vermeidung von Blasen erfüllt.

Die doppellagigen Wandersocken gibt es in unterschiedlichen Höhen und Dicken und wahlweise sogar mit Jakobmuschel- und Pilgerpfeilmotiv. Tipp: Wer zusätzlich unangenehmer Geruchsbildung beim tagelangen Pilgern vorbeugen will greift am besten direkt zu den Merinosocken!

Body Glide Anti-Scheuer-Stick - Gegen Wundreibung beim Sport und Wandern

Lösung 2: BODY GLIDE

Anti-Wundreib-Stick

Nicht immer sind doppellagige Socken die alleinige Lösung. Wer schon einmal eine längere Strecke gewandert oder auf dem Jakobsweg gepilgert ist kennt es sicher: Nicht nur die Füße werden zum Problem, sondern auch der schwere Rucksack auf dem Rücken sowie Kleidung, die an der Haut reibt. Schmerzhafte Scheuerstellen und Druckpunkte sind die Folge. Abhilfe schafft hier die Verwendung eines Anti-Wundreib-Sticks, wie etwa dem der Marke BODY GLIDE.

Der Stick sorgt für einen gleitfähigen, dünnen Schutzfilm auf der Haut. Dieser Schutzfilm kann überall dort aufgetragen werden, wo bei der Bewegung Reibung entsteht, z.B. zwischen den Zehen oder an Hüfte und Schulter. An den Oberschenkeln angewendet, kann der Anti-Wundreib-Stick an heißen Pilgertagen verhindern, dass man sich „einen Wolf läuft“.

Anti-Blasen-Set gegen Blasen und Wundreibung - Erste Hilfe Vorbeugung

Lösung 3: BLASENSTOPPER

Klebepads

Wenn du mit der Lösung 1 und 2 immer noch nicht frei von Reibung und Blasen geworden bist, können dir die BLASENSTOPPER Klebepads Linderung schaffen. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn beispielsweise Nähte im Innenfutter des Schuhs, die Kante der Einlegesohle oder sonstige unbequeme Stellen Reibung verursachen. Mit einer glatten Teflonschicht ausgestattet, sorgen die Klebepads dafür, dass diese Stellen gleitfähig und reibungslos werden. Im Unterschied zu handelsüblichen Blasenpflastern werden Blasenstopper nicht an der Haut angewendet, sondern in den Schuh geklebt. Seine glatte Oberfläche reduziert Reibung wirksam und langanhaltend (je nach Beanspruchung in der Regel über mehrere Wochen und Monate!).

Tipp für Pilgerer: Die robusten Klebepads können auch dazu genutzt werden von innen Löcher in durchgelaufenen Wanderschuhen (z.B. an den Zehen oder in der Fersenbox) zu flicken bzw. deren Ausweitung ein Stück weit zu verhindern. Die Blasenstopper sind dabei so leicht, dass sie im Rucksack praktisch gar nicht ins Gewicht fallen.